Vernetzungscafé

Es treffen sich Wohnprojektinteressierte und Wohnprojekterfahrene oder Wohnprojekte, die noch Mitmacher*innen suchen. Es geht um informieren, vernetzen, kennenlernen, austauschen, Bedarfe erfassen u.v.m. – je nachdem, wer anwesend ist. In einer Vorstellungsrunde können Wünsche und Erwartungen geteilt werden. So findet man schnell heraus, mit wem man in einer lockeren Gesprächsrunde weiter ins Gespräch gehen möchte.
Alle, die das erste Mal dabei sind, können von 10 bis 10.30 Uhr grundlegende Infos zum Thema Kleineschholz und Dietenbach, Wohnprojektelandschaft, Stand der Dinge und Zeithorizont mitnehmen. Ab 10.30 Uhr öffnet sich der Kreis um diejenigen, die sich weiter austauschen und vernetzen wollen, Gleichgesinnte suchen oder Fragen und Erfahrungen teilen möchten.
In der Regel findet das Vernetzungscafé einmal im Monat, immer am zweiten Samstag statt. Manchmal ergeben sich aufgrund von Feiertagen oder Ferien Verschiebungen, daher immer vorab auf der Homepage die aktuellen Termine nachschauen.

Spenden

Wir freuen uns über Spenden! Diese setzten wir – natürlich – ausschließlich für die Verwirklichung unserer gemeinnützigen Zwecke ein.

Pavillon für Alle e.V.
IBAN: DE18 6809 000 000 4631 0900
BIC: GENODE61FR1
Volksbank Freiburg eG

Es werden Spendenbescheinigungen nach §§ 10b, 34g EStG ausgestellt.

Zwei menschen stehen an einem See im Wald und tauschen sich aus.

Erfahrungsschatz

Der Erfahrungsschatz ist ein Format, welches auch monatlich stattfinden wird. Es geht darum bereits etablierte Wohnprojekte oder solche die sich gerade im Bau befinden kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen, um von ihren Erfahrungen zu profitieren und Anregungen für das eigene Wohnprojektvorhaben zu bekommen.

Hürden, Chancen, Gruppen- und Entscheidungsfindungs­prozesse sind wichtige Erfahrungen, mit denen sich jedes Wohnprojekt auseinandersetzen muss. Manchmal kann man eine Abkürzung nehmen, wenn man weiß, worauf es ankommt und was man vermeiden sollte.

Pro Abend stellt sich in der Regel ein Wohnprojekt vor und steht dann für Fragen rund um ihren Erfahrungsschatz zur Verfügung.

Fachvorträge

Um fundierte Entscheidungen im Planungsprozess treffen zu können, muss nicht gleich jeder Experte für alles sein. Ein gewisses Know-How und Grundlagen zu Baumaterialien, Grundrissgestaltung, Energiekonzepten, Finanzierung und Gemeinschaftsprozesse ist jedoch unabdingbar. Mit ausgewählten Experten und Expertinnen wollen wir Fachwissen so zur Verfügung stellen, dass Wohnprojekte weiter damit arbeiten können.
Ein Mann informiert Menschen über ein Wohnbauprojekt
Symbolbild – eine Miniatur-Ansicht von Freiburgs Innenstadt

GeBauT - Workshopreihe

Unsere GeBauT Workshopreihe beinhaltet fünf Module zu den Hardfacts für angehende Wohnprojekte. Sie bekommen so einen Überblick über die relevanten Themen des Planungs-, Finanzierungs- und Bauprozesses. Leider können wir keine neuen Teilnehmer mehr in das Programm aufnehmen, da eine Anmeldung notwendig war und alle Plätze belegt sind. Die Nachfrage und die Resonanz war jedoch so positiv, dass wir diese Workshopreihe sehr wahrscheinlich wiederholen werden.